- Paris–Nizza
-
Das Radrennen Paris–Nizza (auch Rennen zur Sonne genannt) gilt als das erste wichtige Etappenrennen der Radsport-Saison und gehörte von 2005 bis 2007 zur UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Etappen- und Eintagesrennen des Jahres. Seit 2011 gehört das französische Rennen zur Nachfolgeserie UCI World Tour.
Das einwöchige Rennen wird im März, zeitlich parallel zum italienischen Rennen Tirreno–Adriatico, im Süden Frankreichs ausgetragen. Es wurde von Albert Lejeune, dem Direktor der Zeitschrift „Petit Journal“ gegründet und fand 1933 erstmals statt. Heute wird das Rennen von der Amaury Sport Organisation veranstaltet, die auch die Tour de France organisiert. In Analogie zur Tour de France wird der Führende der Gesamtwertung mit dem Gelben Trikot (maillot jaune), der Führende der Punktewertung mit dem Grünen Trikot (maillot vert) und der Führende der Bergwertung mit dem gepunkteten Bergtrikot (maillot à pois) ausgezeichnet. Der beste Nachwuchsfahrer darf das Weiße Trikot (maillot blanc) tragen.
Inzwischen findet der Start nicht mehr in Paris, sondern im Pariser Vorort Issy-les-Moulineaux statt. Das Profil des Etappenrennens ist für den frühen Zeitpunkt in der Saison als relativ schwer zu bezeichnen, da mehrere Bergetappen mit Anstiegen der ersten Kategorie auf dem Programm stehen. Die letzte Etappen war früher meist ein Bergzeitfahren von Nizza auf den Col d'Èze. Seit einigen Jahren endet das Rennen mit einer "normalen" Etappe um Nizza.
Mit sieben Siegen in Folge in den 1980er Jahren ist der Ire Sean Kelly Rekordsieger von Paris–Nizza.
Sieger
- 2011
Tony Martin
- 2010
Alberto Contador
- 2009
Luis León Sánchez
- 2008
Davide Rebellin
- 2007
Alberto Contador
- 2006
Floyd Landis
- 2005
Bobby Julich
- 2004
Jörg Jaksche
- 2003
Alexander Winokurow
- 2002
Alexander Winokurow
- 2001
Dario Frigo
- 2000
Andreas Klöden
- 1999
Michael Boogerd
- 1998
Frank Vandenbroucke
- 1997
Laurent Jalabert
- 1996
Laurent Jalabert
- 1995
Laurent Jalabert
- 1994
Tony Rominger
- 1993
Alex Zülle
- 1992
J.-F. Bernard
- 1991
Tony Rominger
- 1990
Miguel Indurain
- 1989
Miguel Indurain
- 1988
Sean Kelly
- 1987
Sean Kelly
- 1986
Sean Kelly
- 1985
Sean Kelly
- 1984
Sean Kelly
- 1983
Sean Kelly
- 1982
Sean Kelly
- 1981
Stephen Roche
- 1980
G. Duclos-Lassalle
- 1979
Joop Zoetemelk
- 1978
Gerrie Knetemann
- 1977
Freddy Maertens
- 1976
Michel Laurent
- 1975
Joop Zoetemelk
- 1974
Joop Zoetemelk
- 1973
Raymond Poulidor
- 1972
Raymond Poulidor
- 1971
Eddy Merckx
- 1970
Eddy Merckx
- 1969
Eddy Merckx
- 1968
Rolf Wolfshohl
- 1967
Tom Simpson
- 1966
Jacques Anquetil
- 1965
Jacques Anquetil
- 1964
Jan Janssen
- 1963
Jacques Anquetil
- 1962
Joseph Planckaert
- 1961
Jacques Anquetil
- 1960
Raymond Impanis
- 1959
Jean Graczyk
- 1958
Fred De Bruyne
- 1957
Jacques Anquetil
- 1956
Fred De Bruyne
- 1955
Jean Bobet
- 1954
Raymond Impanis
- 1953
Jean-Pierre Munch
- 1952
Louison Bobet
- 1951
Roger Decock
- 1947–1950 nicht ausgetragen
- 1946
Fermo Camellini
- 1940–1945 nicht ausgetragen
- 1939
Maurice Archambaud
- 1938
Jules Lowie
- 1937
Roger Lapebie
- 1936
Maurice Archambaud
- 1935
René Vietto
- 1934
Gaston Rebry
- 1933
Alfons Schepers
Weblinks
Commons: Paris–Nizza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite (französisch, englisch)
Radrennen der UCI World Tour (seit 2011)Tour Down Under | Paris–Nizza | Tirreno–Adriatico | Mailand–Sanremo | Katalonien-Rundfahrt | Gent–Wevelgem | Flandern-Rundfahrt | Baskenland-Rundfahrt | Amstel Gold Race | La Flèche Wallonne | Lüttich–Bastogne–Lüttich | Tour de Romandie | Giro d’Italia | Critérium du Dauphiné | Tour de Suisse | Tour de France | Clásica San Sebastián | Polen-Rundfahrt | Eneco Tour | Vuelta a España | Vattenfall Cyclassics | Grand Prix Ouest France | Grand Prix Cycliste de Québec | Grand Prix Cycliste de Montréal | Tour of Beijing | Giro di Lombardia
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paris-Nizza — Das Etappenrennen Paris–Nizza (auch Rennen zur Sonne genannt) gilt als die erste wichtige Rundfahrt der Radsport Saison und gehörte von 2005 bis 2007 zur UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Das einwöchige Etappenrennen… … Deutsch Wikipedia
Paris–Nizza 2011 — Austragungsland Frankreich Frankreich Austragungszeitraum … Deutsch Wikipedia
Paris-Nizza 2007 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Alberto Contador 29:55:22 h (41,898 km/h) Zweiter Davide Rebellin + 0:26 min Dritter Luis León Sánchez + 0:42 min … Deutsch Wikipedia
Paris-Nizza 2006 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Floyd Landis 31:54:41 h (39,995 km/h) Zweiter Francisco Vila + 0:09 min Dritter Antonio Colom + 1:05 min … Deutsch Wikipedia
Paris–Nizza 2007 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Alberto Contador 29:55:22 h (41,898 km/h) Zweiter Davide Rebellin + 0:26 min Dritter Luis León Sánchez + 0:42 min … Deutsch Wikipedia
Paris–Nizza 2006 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Floyd Landis 31:54:41 h (39,995 km/h) Zweiter Francisco Vila + 0:09 min Dritter Antonio Colom … Deutsch Wikipedia
Paris-Nizza 2009 — Endstand nach der 8. Etappe Sieger Luis León Sánchez 30:53:51 h Zweiter Fränk Schleck + 1:00 min Dritter Sylvain Chavanel + 1:09 min Vierter … Deutsch Wikipedia
Paris-Nizza 2005 — Endstand Sieger Bobby Julich 22:32:13h 2. Alejandro Valverde +0:10 min 3. Constantino Zaballa +0:19 min 4 … Deutsch Wikipedia
Paris-Nizza 2008 — Endstand nach der 7. Etappe Sieger Davide Rebellin 29:02:48 h Zweiter Rinaldo Nocentini + 0:03 min Dritter Jaroslaw Popowytsch + 0:48 min Vierter … Deutsch Wikipedia
Paris–Nizza 2005 — Endstand Sieger Bobby Julich 22:32:13h 2. Alejandro Valverde +0:10 min 3. Constantino Zaballa +0:19 min … Deutsch Wikipedia
- 2011